Schlichower Höhe

Hier, am Ortseingang von Schlichow und nur 5 km vom Stadtzentrum entfernt, kann man zu jeder Jahreszeit Erholung und Ruhe finden. Man kann seine Fitness trainieren, die Natur beobachten oder den Blick über das Wasser des Cottbuser Ostsees gleiten lassen.

Diese ehemalige Mülldeponie entwickelte sich seit 2004 zu einem attraktiven „Natur- und Erlebnisort“. Man findet  Eidechsenhabitate, einem Baum- und Strauchlehrpfad und zwei Schaukästen, die durch die Umweltgrundschule Dissenchen und dem Förderverein Cottbuser Ostsee e.V. gestaltet werden.

Seit 2018 ergänzte der Stadtsportbund das sportliche Angebot. So gibt es nun neben den drei Fitnessinseln noch einen Kletterfelsen, ein Feld zum Boule Spielen sowie eine Sportbox mit diversen Sportgeräten für Gruppen bis 10 Personen. Das Klassenzimmer im Freien, nicht nur für Schulen, bietet eine schöne Gelegenheit für verschiedene Betätigungen. Ein Beweis, dass Naturschutz und Tourismus vereinbar sind.

Seit 2017 hat der Schlichower Bürgerverein e.V. an der Entwicklung dieses einzigartigen Biotops für geschützte Insekten, Vögel und über 120 verschiedene Arten von Blühpflanzen (lt.NABU) mitgewirkt. So wurden Fördermittel beantragt und die Beschilderung und anderes finanziert.

Das  Hinweisschild am Fuße des Berges soll neugierig machen.

 

Es gibt neben dem Klettergerüst für Kinder, das eine behindertengerechte Rampe zu einem Ausblick besitzt, ein Holzkrokodil, eine Schutzhütte und viele Informationen zur Flora und Fauna. Findlinge mit den Namen der durch den Tagebau devastierten Dörfer, zeigen die Richtung der verschwundenen Orte an.

Vor den Steinhaufen der Eidechsenhabitate kann man viel über die Lebensweise dieser Tiere und über die Artenvielfalt an diesem Ort erfahren. Mitglieder des NABU laden zu Naturexkursionen ein.

KITAs und die Schüler der Umweltschule nutzen regelmäßig den Ort für Begegnungen mit der Natur, aber auch für Sport und Spiel.

   

 

Na, neugierig?